Grenzüberschreitung im Beziehungskontext
Projekt der Polizei
Die Polizei führt landesweit das Projekt "#GRENZÜBERSCHREITUNG – im Beziehungskontext" durch. In diesem Projekt haben Schülerinnen und Schüler sowie Jugendliche die Möglichkeit, ihre Gedanken und Ansichten in Form eines Videobeitrags einzubringen. Die besten Beiträge werden auf Bezirks- und Landesebene prämiert, wobei die Sieger auf Landesebene ein Preisgeld von 1.000 Euro gewinnen können.
Das Projekt wird in Kooperation mit der Bildungsdirektion, der Staatsanwaltschaft, der Kinder- und Jugendanwaltschaft sowie POJAT durchgeführt und basiert auf den positiven Erfahrungen aus dem Projekt #HALTUNGZEIGEN, das im Frühjahr 2024 erfolgreich im Bezirk Landeck umgesetzt wurde.
Die Gemeinde und die Jugendarbeit profitieren von der Teilnahme:
- Bewusstseinsbildung: Jugendliche setzen sich aktiv mit Themen wie Solidarität, Respekt und Empathie auseinander – Werte, die nicht nur in der Jugendarbeit, sondern in der gesamten Gesellschaft eine tragende Rolle spielen.
- Stärkung der Gemeindearbeit: Die Teilnahme am Projekt zeigt das Engagement der Gemeinde für eine respektvolle und solidarische Gemeinschaft und fördert den Austausch zwischen Schulen, Vereinen und anderen sozialen Einrichtungen.
- Positive Außenwirkung: Die Sichtbarkeit der Gemeinde als Unterstützer eines landesweiten Projekts unterstreicht die Bemühungen, aktiv zur Förderung sozialer Werte beizutragen.
Die Themen des Projekts, die sich um Grenzüberschreitungen im digitalen und realen Leben drehen, sind für die Jugendlichen von großer Relevanz.
Download Flyer:
Beilage A_Flyer_Grenzüberschreitung.pdf